1000 Regattasegler auf dem Dümmer 2024

Die Wettfahrtgemeinschaft Dümmer zählte in der Saison 2024 ganze 1000 Meldungen zu den offiziellen Regatten auf dem See. Knapp 200 davon entfielen auf die Regatten im SCC. Das wurde auf der alljährlichen Delegiertenversammlung der WGD bekannt. Die Versammlung der Mitgliedsvereine fand im November in der SVH statt.

WG-Sportwart Kai Ahrendholz führte im Bericht weiter aus, dass die IDJM der ILCA (früher Laser) die mit Abstand größte Segelveranstaltung 2024 war. Der Veranstaltungskalender für die Saison 2025 befindet sich in Abstimmung und wird in Kürze bekannt gegeben.

Der Schriftwart Hans Wilhelm (Willi) Ahrendholz stand nach 12 Jahren im Amt nicht mehr zur Verfügung. Er wolle „Platz machen für jüngere Leute“. Auf der Versammlung wurde ihm der Dank der gesamten WGD ausgesprochen und vom Vorsitzenden Jens Dannhus ein kleines Präsent überreicht. Als Nachfolgerin wurde die Windsurferin Beeke Fitschen vom WSCD als neue Schriftwartin in den WG-Vorstand gewählt.

SCC-Mitglied Jörg Menke konnte eine solide Kassenführung nachweisen. Durch die WGD Kasse laufen alle Regatta-Meldegelder sowie Mitgliedszahl-abhängige Abgaben von den Mitgliedvereinen.

Eine wesentliche Aufgabe der WG ist die Erhaltung der Sicherungsboote am Dümmer. Außerdem stellt die WG das Regattaequipment und fungiert als Ansprechpartner für Politik, Verbände, Behörden u.v.m.

 

Perspektivwechsel: Ein Kalender verbindet Früher und Heute am Dümmer

Der Fotograf Martin von den Driesch und der Sammler Ludger Migowski bringen 2025 einen Kalender mit historischen und aktuellen Dümmermotiven heraus.

Das Projekt „Perspektivwechsel 2025: Refotografie – Rund um den Dümmer“ wird per Crowdfunding finanziert. Die Kalender können im Internet unter https://www.startnext.com/perspektivwechsel2025 vorbestellt werden, dort finden sich auch weitere Informationen zum Projekt. Ausserdem stehen im Rahmen des Crowdfundings (das bis Ende Dezember laufen wird) weitere spannende Dankeschöns zur Auswahl.

Ab Mitte Dezember ist eine Restauflage der Kalender außerdem an folgenden Orten zum Kauf erhältlich: in der Buchhandlung im Alten Rathaus (Damme), in der Buchhandlung DrachenSchmiede (Lemförde) und im Büro der Tourist Information & Tourismusverband Dümmerland e.V. (TID – Lembruch). Zu beachten: das Büro der TID ist vom 22.12.2024 – 05.01.2025 geschlossen.

Der Fotograf hat die alten Luftbilder mit deiner Fotodrohne nachgestellt. Dadurch entstehen tolle Eindrücke zum Wandel am See.

Einige interessante Aufnahmen – unter anderem vom gut gefüllten Olgahafen – sind dabei. Eine schöne Geschenkidee zu Weihnachten.

Polarlichter am Dümmer

Um den 11. Oktober waren am Dümmer Polarlichter zu sehen. Eine starke Sonneneruption und wolkenlose Bedingungen begünstigten die Sichtbarkeit bis in unsere Breiten. Dieses seltene Phänomen wurde von vielen Profi- und Hobbyfotografen festgehalten. Dem Zeitungsreporter Matthias Niehues gelang dieses Bild am Olgahafen. Es erschien auf der Titelseite der OV am 12.10.2024.

Habt ihr die Polarlichter auch fotografieren können? Dann gerne her mit euren Fotos an 1.vorsitzender@segler-club-clarholz.de 

Hafenregatta 2024: schief segeln – und schief singen

Am 24. August folgten fast 60 Segler aus den drei Westufer-Vereinen SOSC, SVOH und SCC dem Aufruf zur Hafenregatta. Der SCC bereitete ein Programm vor, das durch perfektes Wetter ergänzt wurde.

Die Bedingungen mit warmen Temperaturen und recht viel Wind erlaubten, zwischen zwei Rennen eine Pause an Land zu machen. Der Zieleinlauf der ersten Wettfahrt war zwischen den Stegenden von SCC und SVOH. Dies führte teilweise zu spektakulären Manövern zwischen Rennmodus und Anlegevorgang. In der Pause konnten bei Peter am Pavillon die Manöver des ersten Yardstickrennens diskutiert werden. Die kalten Getränke wurden in nochmals gekühlten Gläsern serviert! So hatte der ganze Nachmittag einen sehr geselligen Charakter. Das „Landpublikum“ wurde in das Renngeschehen einbezogen.

Dann verkündete Ede als Wettfahrtleiter endlich das Prozedere zum zweiten Lauf. Er hatte nach stundenlangem Rechnen einen Känguruh-Start vorbereitet: Jedes Schiff hat, abhängig vom Ergebnis der ersten Wettfahrt, eine individuelle Startzeit bekommen. Das langsamste Schiff startete zuerst, das schnellste zuletzt, sodass rechnerisch alle gleichzeitig ins Ziel kommen müssten. Dementsprechend konnten die eigenen Leistungen noch direkter eingeschätzt werden.

Vor der Siegerehrung gab es als sommerlichen Snack Weiterlesen

Nächstes Highlight: Hafenregatta der drei Westufer-Vereine

Am 24.08.2024 lädt der SCC herzlich zur traditionellen Hafenregatta der WestuferVereine ein. Als Termin haben wir den Dümmerbrand-Termin beibehalten, auch
wenn kein großes Feuerwerk zu sehen sein wird.
Die Hafenregatta soll als geselliger Segeltag für alle Mitglieder und Gastlieger gelten.
Auch ungeübte Skipper sind ausdrücklich willkommen. Der Spaß steht im
Vordergrund!
Ablauf:
Die Anmeldung der Boote ist ab 13:00 Uhr möglich. Wir treffen uns um 14:00 Uhr
zum Skipper’s Meeting
. Dort wird das Segelprozedere besprochen. Danach setzen
wir die Segel. Bei den Rennen werden Crews mit langsamen Booten entsprechend
bevorteilt, sodass nahezu gleiche Chancen für alle bestehen.
Nach dem Segeln können die Manöver am
Getränkepavillon mit erfrischenden
gezapften Brauereierzeugnissen besprochen werden. Vor der
Siegerehrung
genießen wir ein Grillbüfett. Jedes Boot erhält einen Erinnerungspreis.
Anmeldung:
Zur besseren Planung bitten wir alle Teilnehmer, sich gesammelt bei den jeweiligen
Vorständen mit der Personenzahl für das Grillbüfett anzumelden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Das Landprogramm kam nicht zu kurz: Clubmeisterschaft und Sommerprogramm „Spanischer Abend“

Ein Versprechen wurde gehalten: Das Landprogramm sollte nicht zu kurz kommen.

Pünktlich zu 14:00 Uhr am Samstag versammelten sich etwa 40 SCC’ler zur Clubmeisterschaft mit anschließendem Sommerprogramm. Die mitgebrachten Leckereien wurden zunächst kühlgestellt, um noch schnell vor dem angekündigten Regen eine Runde segeln zu können. Also hieß es unverzüglich auslaufen. Doch schon auf dem Weg zur Startlinie zog eine Gewitterzelle bedrohlich grummelnd auf. Gerade als die ersten Schiffe das Luv-Fass erreicht hatten entschied der Rennleiter Ede regelkonform mit Flagge „N“ die Regatta abzubrechen. Der Regen setzte ohne Wind ein, sodass viele Segler tropfnass zurück zum Hafen fuhren.

Folglich konnte das Landprogramm sehr früh am Nachmittag starten. Die Organisatoren hatten während der Fußball-EM entschieden, das Sommerprogramm als Themenabend der Siegernation zu widmen. Alle waren aufgefordert, ein Mitbringbüfett als „spanischen Abend“ zu gestalten. Den Auftakt machte ein eiskaltes Estrella Galicia als spanisches Anlegebier. Später waren die Tische mit kulinarischen Zungenbrechern gefüllt. Das Farbschema gelb-rot-gelb beherrschte die Dekoration.

Viel Zuspruch erhielt der frisch angemischte Sangria und der traditionelle Kräuterlikör Túnel aus Mallorca. Die SCC Musikbox ließ dazu dezent spanische Klassiker erklingen.

Dümmer-Entschlammung auch in unserem Hafen

Der Saugbagger der niederländischen Firma Koninklijke SMALS ist gerade im Auftrag des NLWKN am Westufer des Dümmers unterwegs. Etwa alle drei Jahre werden am See Entschlammungen durchgeführt. Das weiche Sediment wird gelöst und abgesaugt. Das Material wird dem See entnommen und in spezielle Polder, z.B. im Rüschendorfer Moor, gelagert. Der Transport erfolgt durch lange Pumpleitungen durch den See.

Die vorherrschende Westwind-Wetterlage sorgt dafür, dass das schlammige Sediment sich vor allem am Westufer des Dümmers sammelt. Das Ostufer ist eher sandig. In unserer Hafeneinfahrt war es in den letzten Jahren bei niedrigem Wasserstand sehr flach. Kielboote hatten im Hochsommer Probleme, den Hafen zu verlassen.

Im Vorfeld der Baggerarbeiten wurden die Uferbereiche mit einem Sonar sehr hochauflösend gescannt, sodass die Auftraggeber die Schlammlagerstätten und Mächtigkeiten sehr genau kennt. So hat der NLWKN vorgeschlagen, unsere Hafenanlage ebenfalls so gut wie möglich vom Sediment zu befreien. Das Hafenbecken wirkt wie ein flacher Schlammfang. So konnte Anfang letzter Woche der Saugbagger in unserem Segelhafen beobachtet werden. Weiterlesen

Dieter Kristen mit JOWOLYMP geehrt

Die Jahreshauptversammlung am 17.03.2024 war erneut sehr gut besucht. Zu den sämtlichen Stühlen des mussten zusätzlich drei Bänke(!) ins Clubhaus geholt werden um alle Interessierten unterzubringen. Über vierzig Mitglieder lauschten den Ausführungen des Vorstandes und diskutierten bei den aktuellen Themen mit.

Turnusgemäß wurden der erste Vorsitzende, der Sportwart und der Kassierer gewählt.  Alle Wahlen liefen einstimmig auf Wiederwahl hinaus. Link zum Vorstand.

Spannend wurde der Punkt „Ehrung der Mitglieder“. Der erste Vorsitzende zeichnete Wolfgang Nyhuis und Philipp Menke für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel des SCC aus. Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden Dr. Hans Severin und Hildegard Severin, Luise Vaupel, Jochen Wolfram und Kai Wolfram mit der goldenen Ehrennadel des SCC ausgezeichnet.

Jährlich vergibt der SCC seinen Sonderpreis JOWOLYMP für besondere sportliche oder ehrenamtliche Leistungen an eines seiner Mitglieder.

In diesem Jahr wurde unser Gründungsmitglied Dieter Kristen für sein ehrenamtliches Lebenswerk im SCC geehrt. Dieter war schon im allerersten Vorstand des SCC 1957 als „erster Bootswart“ vertreten. Dies noch im zarten Alter von Anfang zwanzig, zu Zeiten, als der SCC noch weder Hafen noch Clubhaus, dafür aber eine Flotte selbstgebauter Boote besaß. Viele kennen ihn als langjährigen Vorsitzenden von 1988 bis 2008 (!). Aber die Bekleidung von Posten soll nicht der alleinige Maßstab sein. Dieter und auch Margret Kristen förderten eigentlich über ihre gesamte Zeit im SCC alles was zu Fortschritt und Moderne führte. Sowohl tatkräftig als auch finanziell wurden Impulse gesetzt, kleine und große Dinge für den Verein geplant oder beschafft. So trägt das „alte Clubhaus“ die Handschrift von Dieter, Margret und ihren Mitstreitern. Eine lange Liste an Projekten könnte hier aufgezählt werden, sie würde immer unvollständig sein. Definitiv wäre der SCC ohne Euer Wirken nicht das was er jetzt ist. Daher gebührt Familie Kristen im Namen aller Clubmitglieder der höchste Dank!

Die geehrten Clubmitglieder im Gruppenbild mit dem Vorsitzenden.

Der Vorstand des SCC 2024.

Was tun, wenn der Opti durchkentert?

Die Jugendabteilungen von SVOH und SCC nahmen am vergangenen Sonntag an der Veranstaltung „Kentertraining Opti“ des YC Papenburg teil.

Dafür wurden zwei Optis in einem Papenburger Hallenbad aufgebaut und zu Wasser gelassen. Die Jugendlichen konnten so ohne Stress alle Handgriffe und Tricks trainieren, die es zum Aufrichten und zum Einsteigen braucht.
Auszug aus dem Bericht der Papenburger:

Sonntag war es wieder so weit. Die jüngsten Segler des Yacht Club Papenburg waren mit ihren Betreuer/innen ins Hallenbad gekommen. Mit von der Partie waren Kinder vom SV Leer und vom SVOH und SCC, die extra vom Dümmer angereist waren.

Im Hallenbad waren zwei „Optimisten“, so heißen die Boote der Jüngstensegler, samt Segel auf dem Wasser. Jede und jeder hatte die Möglichkeit unter diesen gesicherten Bedingungen das Boot zum Kentern zu bringen und dann auch wieder aufzurichten.

„Durch diese Übungen verlieren die Mädchen und Jungen die Angst vor dem Kentern. Auf dem Wasser ist es dann nicht mehr so schlimm, wenn das Boot sich neigt und umzukippen droht. Einige Kinder lieben es dann sogar im Sommer ein Bad zu nehmen,“ erklärt Detlef Hermann den Sinn dieser Aktion. (…)

Jetzt waren alle ganz begeistert, vom Wasser, vom Schwimmen, vom Kentern und von der Gemeinschaft.

Sanierung in Eigenleistung: Clara Holz‘ Unterwasserschiff

Über den Jahreswechsel hat eine Gruppe fleißiger SCC’ler das Unterwasserschiff von Clara Holz saniert. Im Herbst fiel beim Einwintern auf, dass das Antifouling sich von dem Schiff löste.
Nach der Bestandsaufnahme war klar, dass mehrere Schichten des alten Anstrichs entfernt werden müssen, um einen haltbaren Farbaufbau herstellen zu können.
Was so schnell beschrieben ist, bedeutet etliche Stunden Arbeit am Exzenterschleifer und an der Farbrolle. 
Dabei unterstütze uns Bootsbaumeister Marc Hoffmann beratend mit seiner Fachkenntnis und auch tatkräftig, indem er Löcher im Rupf fachgerecht abdichtete.

Der ehemalige Jollenkreuzer Clara Holz ist aus verzinktem Stahlblech auf Stahlspanten gebaut. Diese Bauart ist für die Bootsbauer rund um den Dümmer eher ungewöhnlich, die meisten Dümmerboote bestehen aus Holz oder GFK. So war der Abstimmungsaufwand doch ein wenig höher als normal.

Zum Abschluss hat Clara Holz noch einen schicken weißen Wasserpass bekommen. Dieser wird ab Saison 2024 das sichtbarste neue Erkennungsmerkmal des Clubschiffs sein.