Wettfahrtleiter bilden sich fort

Auch die mit dem vermeintlich größten Überblick können und wollen noch was lernen: Der Segler-Verband Niedersachsen führte im Clubhaus des SCC ein Seminar für Wettfahrtleiter und Schiedsrichter durch. Die Referenten waren Ede Spitczok, Ulli Stich, Matthias Jakobtorweihen und Peter-Niklas Nagel. Die Teilnehmer des Aufbauseminars nutzten die Veranstaltung als Erfahrungsaustausch und erhielten Einblick in die neusten Änderungen in den Wettfahrtregeln Segeln (WR). Die Lizenzen unserer hiesigen Wettfahrt-Offiziellen konnten allesamt verlängert werden.

Als einziger Nicht- Wettfahrtleiter nahm der P-Boot Segler Christian Weber an der Veranstaltung teil. Dies wurde besonders gelobt: Die Seminare des SVN sind auch für Regattasegler interessant, da dort die aktuellste Interpretation der Regeln gelehrt wird. 

Der Lehrgang wurde sehr kurzweilig, mit vielen Gruppenphasen auf der Clubhausterrasse, gestaltet.

Jahreshauptversammlung 2025 – Der SCC hat viel erreicht, und noch vieles vor

Am 23. März versammelten sich knapp 40 SCC’ler zur Jahreshauptversammlung im Clubhaus am See. Der Vorstand ehrte Jennifer und Andrea Hoffmann für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel. Für 50 Jahre Treue verlieh Jonas die goldene Ehrennadel des SCC an Christiane und Marianne Huck.

Der Vorstand blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Viele Baumaßnahmen sind abgeschlossen oder weit fortgeschritten. Der Hafen ist bereit für den Saisonbeginn 2025.

Die Stromversorgung im Hafen wurde im Frühjahr grundsaniert. Es gibt nun einen neuen Sicherungskasten am Zaun. Der neue Flaggenmast ist schon vorbereitet und wird im Laufe der nächsten Wochen gestellt und eingeweiht.

Weitere Sanierungsarbeiten stehen im Hafen an: Spundwand Nord, Jollentreppe und Optiplattform. Nach der JHV stießen alle Anwesenden mit einem traditionellen Gläschen Sherry an.

Es wird eng auf den Parkplätzen

Die Baumaßnahmen am Parkplatz sollen tatsächlich pünktlich zum Saisonbeginn 2025 starten. Laut einer Mitteilung der Stadt Damme soll der Bauzaun ab dem 31.03.2025 aufgestellt werden. Damit fallen vorübergehend viele der Parkmöglichkeiten am Olgahafen weg. Alle Beteiligten müssen während der Bauphase enger zusammenrücken. Der genaue Verlauf des Bauzauns (rote Linie) ist der Abbildung zu entnehmen.

Weiter weist die Mitteilung darauf hin, dass die öffentlichen Wohnmobilstellplätze während der Bauzeit gesperrt bleiben. Wahrscheinlich kann man alternativ weiterhin den Stellplatz bei Schomaker’s Fischbude nutzen. Der Andrang wird hier jedoch voraussichtlich spürbar zunehmen.

Bauherr der Maßnahme ist der Landkreis Vechta. Wir Segelvereine stehen in regelmäßigem Austausch mit den Behörden, um unsere Interessen zu vertreten.

Baumaßnahmen im Hafen: Flaggenmast und Stromverteilung

Im Hafen tut sich was: Sandhaufen und Gräben in der Nähe des Krans zeugen von Aktivitäten in der Nebensaison.

Wir haben seit längerem einen großen Flaggenmast, den wir als Hafengemeinschaft in der Hafenmitte aufstellen wollen. Dazu ist eine sichere Gründung im Boden notwendig. Es wurde ein 6m x 6m großes Stahlkreuz in faserbewährten Beton eingelassen. Das Kreuz hält, zusätzlich mit 5 Punktfundamenten, künftig den Flaggenmast. 

Parallel dazu sind weitere Erdarbeiten in dem Bereich notwendig: Die Stromverteilung im Hafen war so altersschwach, dass in der vergangenen Saison schon mit Kabeltrommeln improvisiert werden musste. Die Hafengemeinschaft hat sich für einen neuen Standort des Stromkastens entschieden. Die Verlegung der Stromleitungen musste vor dem Flaggenmast-Fundament erfolgen. 

Das Hafenwart-Team um Bernard nutzt jeden Tag mit passablem Wetter um entsprechende Gräben anzulegen und Vorbereitungen durchzuführen. 

Wir haben in der kommenden Saison also eine Stromversorgung und Absicherung auf dem aktuellen Stand der Technik. Der neue Standort von Stromkasten und Wasseranschluss schafft Ordnung im Hafen.

Wir hoffen auf eine Einweihung des neuen Flaggenmasts im April/Mai.

Fotos: Jonas Ronnebaum

Nachruf Hilla Kristen

Der Segler-Club Clarholz muss von einer ihrer ersten Wegbegleiterinnen Abschied nehmen. Am 11. Februar verstarb unsere liebe Hilla Kristen im Alter von 86 Jahren.
Hilla war nach der Gründung des Vereins 1957 eine der ersten aufgenommenen Mitglieder (Nr. 10) und vielleicht sogar die erste Frau im SCC. Sie stammt aus der namensgebenden Region um Clarholz.
Schon in jungen Jahren begleitete sie ihren Partner -und späteren Ehemann- Hubert zum Segeln. In einer Zeit, als es am Dümmer noch kaum Infrastruktur gab, wurde der kleine Sohnemann Andi liebevoll „im Seifenkarton gebettet“ auf die Föhrjolle gesetzt und mit hinaus auf den See genommen. Damals segelten sie noch vom Schomaker-Steg aus, nördlich der damaligen Badeanstalt – lange bevor der Hafen gebaut wurde.
Die Begeisterung schlug über, und Hilla etablierte sich als versierte Zugvogelseglerin. Mit Geschick und Leidenschaft ging es unter anderem an Huberts Vorschot auf so manche Regattabahn. Sie galt über viele Jahre hinweg als konstante Titelfavoritin beim SCC-Damencup im Zugvogel. Die Kristens hatten zu der Zeit ein Ferienhaus am Burdiekskamp in Dümmerlohausen.
Der seglerische Mittelpunkt verlagerte sich mit der Zeit nach Holland, wo das Familienboot lag. Doch dem SCC wurde stets die Treue gehalten.

Wir werden Hilla in unserer Gemeinschaft in bester Erinnerung behalten.
Der Familie Kristen unser Herzliches Beileid!

Im Namen aller Mitglieder und des Vorstands.
Segler-Club Clarholz e.V.

Jugendausflug ins Nettebad Osnabrück

Die Jugendgruppen des Segler-Club Clarholz (SCC) und des Segelvereins Olgahafen (SVOH) starteten im Februar gemeinsam zu einem sportlichen und actionreichen Ausflug ins Nettebad Osnabrück.

Acht Jugendliche hatten dort jede Menge Spaß – sei es auf den rasanten Rutschen oder beim Herausfordern des Ninja-Parcours. Neben dem sportlichen Vergnügen stand vor allem das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt.

Begleitet wurden die Nachwuchssegler von den Jugendwarten Ingo und Thomas, die sich über die Begeisterung und den Teamgeist der Gruppe freuten. Ein gelungener Ausflug, der sicher nicht der letzte seiner Art war!

SCC/SVOH Kids Wintertreffen

Im Januar trafen sich die Jugendabteilungen von SVOH und SCC im Clubhaus zu einem gemeinsamen Tag zum Thema Segeln. Begleitet von Thomas Haunhorst (SVOH) und Ingo Ermlich-Walbert (SCC) wurden Knoten geübt, Vorfahrtsregeln wiederholt und grundsätzliches zum Opti besprochen. Die gemeinsame Jugendarbeit wird auch 2025 weiter fortgeführt.

Die nächste Aktion ist die Fahrt ins Nettebad Osnabrück am 16.02.2025. Die Termine und Ansprechpartner findet ihr hier Jugend.

🧊Eissegel-Kurs im SCC Clubhaus🧊

Die Eissegeltradition im SCC wird fortgelebt. Fünf interessierte Segler und Seglerinnen nahmen an einem Theoriekurs Eissegeln in unserem Clubhaus teil. Ede Spitczok als Flottensekretär der DN Flotte Nord-West hat den Kurs geleitet. Leider musste der praktische Teil mangels Eis auf die genaue Betrachtung einer DN Eisyacht an Land beschränkt werden.  Nach ein  paar  Jahren  Übung  entstehen  hoffentlich ähnliche  Szenen wie von Gretchen Dorian im Foto unten festgehalten.

copyright Gretchen Dorian

Die letzte Dümmer-Eiswette zu Gast im SCC/SVOH-Clubhaus

Zum 25. und gleichzeitig zum letzten Mal traf sich die geladene Gesellschaft zur Dümmer-Eiswette am Olgahafen. Nachdem die Tragfähigkeit des Eises für nicht ausreichend befunden wurde, stärkte sich die Gruppe um Landrat Tobias Gerdesmeyer im beheizten Clubhaus SCC/SVOH bei Kaffee und Kuchen. 

Seit 2011 findet die Eiswette nicht mehr als überregionales Event mit tausenden Besuchern statt. Ersatzweise befindet eine geladene Gesellschaft aus Politik, Tourismus und Wirtschaft unter notarieller Aufsicht über die Tragfähigkeit des Sees.

Dazu ein paar schöne Fotos von Indra Möller, der NDR-Bericht in „Hallo Niedersachsen“ und der Zeitungsartikel in der OV.

Weiterlesen