Jahreshauptversammlung 2025 – Der SCC hat viel erreicht, und noch vieles vor

Am 23. März versammelten sich knapp 40 SCC’ler zur Jahreshauptversammlung im Clubhaus am See. Der Vorstand ehrte Jennifer und Andrea Hoffmann für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel. Für 50 Jahre Treue verlieh Jonas die goldene Ehrennadel des SCC an Christiane und Marianne Huck.

Der Vorstand blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Viele Baumaßnahmen sind abgeschlossen oder weit fortgeschritten. Der Hafen ist bereit für den Saisonbeginn 2025.

Die Stromversorgung im Hafen wurde im Frühjahr grundsaniert. Es gibt nun einen neuen Sicherungskasten am Zaun. Der neue Flaggenmast ist schon vorbereitet und wird im Laufe der nächsten Wochen gestellt und eingeweiht.

Weitere Sanierungsarbeiten stehen im Hafen an: Spundwand Nord, Jollentreppe und Optiplattform. Nach der JHV stießen alle Anwesenden mit einem traditionellen Gläschen Sherry an.

Es wird eng auf den Parkplätzen

Die Baumaßnahmen am Parkplatz sollen tatsächlich pünktlich zum Saisonbeginn 2025 starten. Laut einer Mitteilung der Stadt Damme soll der Bauzaun ab dem 31.03.2025 aufgestellt werden. Damit fallen vorübergehend viele der Parkmöglichkeiten am Olgahafen weg. Alle Beteiligten müssen während der Bauphase enger zusammenrücken. Der genaue Verlauf des Bauzauns (rote Linie) ist der Abbildung zu entnehmen.

Weiter weist die Mitteilung darauf hin, dass die öffentlichen Wohnmobilstellplätze während der Bauzeit gesperrt bleiben. Wahrscheinlich kann man alternativ weiterhin den Stellplatz bei Schomaker’s Fischbude nutzen. Der Andrang wird hier jedoch voraussichtlich spürbar zunehmen.

Bauherr der Maßnahme ist der Landkreis Vechta. Wir Segelvereine stehen in regelmäßigem Austausch mit den Behörden, um unsere Interessen zu vertreten.

Baumaßnahmen im Hafen: Flaggenmast und Stromverteilung

Im Hafen tut sich was: Sandhaufen und Gräben in der Nähe des Krans zeugen von Aktivitäten in der Nebensaison.

Wir haben seit längerem einen großen Flaggenmast, den wir als Hafengemeinschaft in der Hafenmitte aufstellen wollen. Dazu ist eine sichere Gründung im Boden notwendig. Es wurde ein 6m x 6m großes Stahlkreuz in faserbewährten Beton eingelassen. Das Kreuz hält, zusätzlich mit 5 Punktfundamenten, künftig den Flaggenmast. 

Parallel dazu sind weitere Erdarbeiten in dem Bereich notwendig: Die Stromverteilung im Hafen war so altersschwach, dass in der vergangenen Saison schon mit Kabeltrommeln improvisiert werden musste. Die Hafengemeinschaft hat sich für einen neuen Standort des Stromkastens entschieden. Die Verlegung der Stromleitungen musste vor dem Flaggenmast-Fundament erfolgen. 

Das Hafenwart-Team um Bernard nutzt jeden Tag mit passablem Wetter um entsprechende Gräben anzulegen und Vorbereitungen durchzuführen. 

Wir haben in der kommenden Saison also eine Stromversorgung und Absicherung auf dem aktuellen Stand der Technik. Der neue Standort von Stromkasten und Wasseranschluss schafft Ordnung im Hafen.

Wir hoffen auf eine Einweihung des neuen Flaggenmasts im April/Mai.

Fotos: Jonas Ronnebaum

SCC/SVOH Kids Wintertreffen

Im Januar trafen sich die Jugendabteilungen von SVOH und SCC im Clubhaus zu einem gemeinsamen Tag zum Thema Segeln. Begleitet von Thomas Haunhorst (SVOH) und Ingo Ermlich-Walbert (SCC) wurden Knoten geübt, Vorfahrtsregeln wiederholt und grundsätzliches zum Opti besprochen. Die gemeinsame Jugendarbeit wird auch 2025 weiter fortgeführt.

Die nächste Aktion ist die Fahrt ins Nettebad Osnabrück am 16.02.2025. Die Termine und Ansprechpartner findet ihr hier Jugend.

Die letzte Dümmer-Eiswette zu Gast im SCC/SVOH-Clubhaus

Zum 25. und gleichzeitig zum letzten Mal traf sich die geladene Gesellschaft zur Dümmer-Eiswette am Olgahafen. Nachdem die Tragfähigkeit des Eises für nicht ausreichend befunden wurde, stärkte sich die Gruppe um Landrat Tobias Gerdesmeyer im beheizten Clubhaus SCC/SVOH bei Kaffee und Kuchen. 

Seit 2011 findet die Eiswette nicht mehr als überregionales Event mit tausenden Besuchern statt. Ersatzweise befindet eine geladene Gesellschaft aus Politik, Tourismus und Wirtschaft unter notarieller Aufsicht über die Tragfähigkeit des Sees.

Dazu ein paar schöne Fotos von Indra Möller, der NDR-Bericht in „Hallo Niedersachsen“ und der Zeitungsartikel in der OV.

Weiterlesen

Frohe Weihnachten!

Liebe SCC-ler, liebe Gäste,
der Hafen ruht, das Hobby hat Pause. Wir blicken zufrieden und dankbar zurück auf eine tolle Saison mit vielen besonderen Momenten auf und am Wasser.
Wir danken euch für euren Einsatz, eure Leidenschaft für den Segelsport und die
Gemeinschaft, die unseren Verein so besonders macht.
Vor uns liegt die -aus seglerischer Sicht- ruhige Advents- und Weihnachtszeit.
Wir wünschen euch eine schöne und gesunde Nebensaison, fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025

1000 Regattasegler auf dem Dümmer 2024

Die Wettfahrtgemeinschaft Dümmer zählte in der Saison 2024 ganze 1000 Meldungen zu den offiziellen Regatten auf dem See. Knapp 200 davon entfielen auf die Regatten im SCC. Das wurde auf der alljährlichen Delegiertenversammlung der WGD bekannt. Die Versammlung der Mitgliedsvereine fand im November in der SVH statt.

WG-Sportwart Kai Ahrendholz führte im Bericht weiter aus, dass die IDJM der ILCA (früher Laser) die mit Abstand größte Segelveranstaltung 2024 war. Der Veranstaltungskalender für die Saison 2025 befindet sich in Abstimmung und wird in Kürze bekannt gegeben.

Der Schriftwart Hans Wilhelm (Willi) Ahrendholz stand nach 12 Jahren im Amt nicht mehr zur Verfügung. Er wolle „Platz machen für jüngere Leute“. Auf der Versammlung wurde ihm der Dank der gesamten WGD ausgesprochen und vom Vorsitzenden Jens Dannhus ein kleines Präsent überreicht. Als Nachfolgerin wurde die Windsurferin Beeke Fitschen vom WSCD als neue Schriftwartin in den WG-Vorstand gewählt.

SCC-Mitglied Jörg Menke konnte eine solide Kassenführung nachweisen. Durch die WGD Kasse laufen alle Regatta-Meldegelder sowie Mitgliedszahl-abhängige Abgaben von den Mitgliedvereinen.

Eine wesentliche Aufgabe der WG ist die Erhaltung der Sicherungsboote am Dümmer. Außerdem stellt die WG das Regattaequipment und fungiert als Ansprechpartner für Politik, Verbände, Behörden u.v.m.

 

Perspektivwechsel: Ein Kalender verbindet Früher und Heute am Dümmer

Der Fotograf Martin von den Driesch und der Sammler Ludger Migowski bringen 2025 einen Kalender mit historischen und aktuellen Dümmermotiven heraus.

Das Projekt „Perspektivwechsel 2025: Refotografie – Rund um den Dümmer“ wird per Crowdfunding finanziert. Die Kalender können im Internet unter https://www.startnext.com/perspektivwechsel2025 vorbestellt werden, dort finden sich auch weitere Informationen zum Projekt. Ausserdem stehen im Rahmen des Crowdfundings (das bis Ende Dezember laufen wird) weitere spannende Dankeschöns zur Auswahl.

Ab Mitte Dezember ist eine Restauflage der Kalender außerdem an folgenden Orten zum Kauf erhältlich: in der Buchhandlung im Alten Rathaus (Damme), in der Buchhandlung DrachenSchmiede (Lemförde) und im Büro der Tourist Information & Tourismusverband Dümmerland e.V. (TID – Lembruch). Zu beachten: das Büro der TID ist vom 22.12.2024 – 05.01.2025 geschlossen.

Der Fotograf hat die alten Luftbilder mit deiner Fotodrohne nachgestellt. Dadurch entstehen tolle Eindrücke zum Wandel am See.

Einige interessante Aufnahmen – unter anderem vom gut gefüllten Olgahafen – sind dabei. Eine schöne Geschenkidee zu Weihnachten.

Polarlichter am Dümmer

Um den 11. Oktober waren am Dümmer Polarlichter zu sehen. Eine starke Sonneneruption und wolkenlose Bedingungen begünstigten die Sichtbarkeit bis in unsere Breiten. Dieses seltene Phänomen wurde von vielen Profi- und Hobbyfotografen festgehalten. Dem Zeitungsreporter Matthias Niehues gelang dieses Bild am Olgahafen. Es erschien auf der Titelseite der OV am 12.10.2024.

Habt ihr die Polarlichter auch fotografieren können? Dann gerne her mit euren Fotos an 1.vorsitzender@segler-club-clarholz.de